Ulrike Ackermann, Festrede Menschenrechtspreis 2016, Ingrid zu Solms-Stiftung

Festrede zur Verleihung des Menschenrechtspreises der Ingrid zu Solms-Stiftung, 09.09.2016 in Frankfurt

Preis für Menschenrechte der Ingrid zu Solms-Stiftung und Sonderpreis der Berner Stiftung

Gyalpa – Einkaufen mit Sinn, wirtschaften mit Sinn, helfen mit Sinn
Frankfurter Pionierarbeit im Kampf gegen Kinderkrebs

Von Renate Feyerbacher

„Für Frauen mit Elitepotential –
weiblich, wissenschaftlich, würdig“ –

so lautet das Motto der Ingrid zu Solms-Stiftung (IzS-Stiftung), die die Internistin und Psychotherapeutin Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels 1993 zunächst als reine Wissenschaftsstiftung in Frankfurt gründete. 1998 und 2006 wurde die Stiftungs-Idee erweitert: Heute werden ausser dem Wissenschaftspreis ein Kulturpreis, ein Menschenrechtspreis und ein Stipendium für hochbegabte Schülerinnen vergeben. Die Ausgezeichneten sind stets Frauen: „Wir unterstützen die Frauen, die auf dem Weg zur geistigen Elite sind, damit sie nicht aufgeben, um an den Herd zurückzukehren.“

Mitte September wurde im Gästehaus der Goethe Universität zum vierten Mal der Menschenrechtspreis, der mit 5000 Euro dotiert ist, verliehen. Lanna Idriss war die Auserwählte. In ihrer Begrüssung und Laudatio beklagte Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels die noch immer nicht durchgesetzte Gleichberechtigung, die latente Diskriminierung und speziell die fundamentalen Verletzungen von Rechten der Frau in vielen Ländern. Hier setzt das Engagement von Lanna Idriss an. Die in leitender Position arbeitende Direktorin an der Frankfurter BHF-Bank, Chefin von 110 Mitarbeitern, ist in ihrem ehrenamtlichen „Nebenberuf“ zur Helferin für Menschen in Not geworden und hat ein kleines „Sozialimperium“ gegründet: den Verein Gyalpa e.V.; Gyalpa bedeutet Einkaufen mit Sinn, aber auch faires Wirtschaften und Helfen mit Sinn.

berner-stiftung-idrissfulda-team-ackermannallgayer-9-9-670-2

(v.l.) Olaf Henß (Berner Stiftung), Professorin Simone Fulda, Lanna Idriss, Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels, Walter Rau (Berner Stiftung)

Der Saal des universitären Gästehauses war bis auf den letzten Platz besetzt. Die hochgewachsene, blonde, ausdrucksstarke Lanna Idriss fesselte sofort das Auditorium mit ihrer Dankesrede. Die Tochter einer deutschen Mutter und eines syrischen Vaters kennt den Nahen und Mittleren Osten und war vor Ausbruch des Bürgerkrieges, der 2011 zunächst mit Demonstrationen begann, oft im Libanon und in Syrien. Beim Besuch dieser Länder kam ihr die Idee, Frauen zu helfen. Nicht mit Geld, sondern mit Hilfe zur Selbsthilfe, durch Arbeit. Der Verein und das Unternehmen Gyalpa, das die Frankfurter Bankerin in kürzester Zeit aufbaute, ermöglicht Frauen in Syrien und in den Flüchtlingslagern vor allem im Libanon, aber auch in der Türkei, in Jordanien, im Irak und auch in Deutschland, ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Hunderte Frauen arbeiten in Werkstätten in Syrien und Beirut – seit einem Jahr auch in Berlin – und fertigen modische Accessoires: kleine bestickte Hand- und Schminktaschen. Feine Handtücher kommen aus dem syrischen Hama, graziler Schmuck aus Damaskus. Ausgefallene Trinkgläser aus Beirut haben eine nachhaltige Geschichte. Sie entstehen aus recycelten Glasflaschen. Durch einen selbst ausgearbeiteten Upcycling-Prozess, der 80 Prozent der Energie klassischer Recycling-Technik einspart, werden die Gläser geformt, poliert, gereinigt und verziert. Einige Arbeiten hatte Lana Idriss mitgebracht. Sie waren geschmackvoll und schön.

berner-stiftung-idrissfulda-team-ackermannallgayer-9-9

Erhielt den Preis Menschenrechte und Völkerverständigung der IzS-Stiftung: Lanna Idriss

Sie habe auf eigene Kinder verzichtet, erzählte Lanna Idriss, aber zwei Kinder aus Haiti adoptiert. Sie sind heute 13 und 16 Jahre alt. Folglich ist sie auch in Haiti engagiert und bei dem Netzwerk FLAX – Foreign Local Artistic Xchange, das sich um geflüchtete Künstlerinnen kümmert.

Aus der Hand von Heike Allgayer, Professorin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, erhielt Lanna Idriss die Fellow-Nadel der IzS-Stiftung. Das Fellowship, ein berufs- und karriereorientierten Netzwerk von hochqualifizierten Frauen, die sämtlich Preisträgerin der IzS-Stiftung sind, tritt für die Nachhaltigkeit des IzS-Gedankenguts zur Förderung der Elite der Frau ein. Im Fellowship sind alle Preisträgerinnen vereint und fördern sich gegenseitig.

Die Berner Stiftung, 2003 von dem mittlerweile verstorbenen Ehepaar Wolfgang und Sigrid Berner gegründet, engagiert sich für kranke, behinderte und bedürftige Kinder und Jugendliche in Frankfurt und Umgebung. Seit 2011 arbeitet sie mit der IzS-Stiftung zusammen.

Den Sonderpreis der IzS-Stiftung im Namen der Berner Stiftung Frankfurt am Main erhielt das Forscherteam um Professorin Simone Fulda.

berner-stiftung-idrissfulda-team-ackermannallgayer-9-9-670

Forscherteam um Professorin Simone Fulda

Etwa zwanzig junge Mitarbeiterinnen und zwei Männer gehören dazu. Simone Fulda ist Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung in der Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Frankfurt. Es wurde 2010 gegründet und gehört zum universitären Zentrum für Tumorerkrankungen. Gleichzeitig mit der Gründung des Instituts wurde der erste Lehrstuhl an einer deutschen Universität eingerichtet, der speziell in Sachen Kinderkrebs forscht, und zwar an der Schnittstelle von zell- und molekularbiologischen Grundlagen und klinischer Umsetzung. Ziel der Forschungsarbeiten ist, das normale Selbstmordprogramm der Krebszellen wieder in Gang zu setzen und herauszufinden, warum es in den entarteten Zellen nicht wie vorgesehen funktioniert. Nicht in allen Krebszellen kann eine Chemo-Therapie den Zelltod bewirken. Das Institut arbeitet eng mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zusammen. Eine Frankfurter Pionierarbeit: Damit noch mehr krebskranke Kinder eine Chance haben.

Simone Fulda, auch Direktorin der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder, wurde vielfach ausgezeichnet und in nationale und internationale Wissenschaftsgremien berufen, so auch in den Deutschen Wissenschaftsrat, der die Bundesregierung und die Regierungen der Länder im Bereich Hochschulen, Wissenschaft und Forschung inhaltlich und strukturell berät.

Von den jungen Frauen, die sie um sich scharte, die teilweise schon promoviert sind, geht eine wissenschaftliche Power aus. Das war in einzelnen Gesprächen zu spüren.

pan2

Professorinnen Heike Allgayer (li.) und Ulrike Ackermann

Ausser den Laudationes und Dankesreden gab es den eigentlichen Festvortrag von Professorin Ulrike Ackermann. Die promovierte Sozialwissenschaftlerin, die in Frankfurt breitgefächert studierte, als freie Autorin und Moderatorin arbeitete, 2008 zur Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Freiheitsforschung und Freiheitslehre“ an die private SRH-Hochschule (Stiftung Rehabilitation Heidelberg) berufen wurde, gründete 2009 das John Stuart Mill-Institut für Freiheitsforschung in Heidelberg. Mill (1806-1873), englischer Philosoph und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts, unterstützte die Frauenemanzipation. Zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach befragt das Heidelberger Institut jährlich deutsche Bürgerinnen und Bürger und publiziert seit 2011 den „Freiheitsindex Deutschland“. Soeben wurde der des Jahres 2016 in Berlin veröffentlicht.

In ihrem detaillierten, das Auditorium der Veranstaltung fesselnden Vortrag setzte sich Ackermann überaus kritisch mit der Rolle, insbesondere der Freiheit der Frau in der Geschichte der Völker und aktuell in den verschiedenartigen Kulturen und Religionen der Welt auseinander. Ebenso differenziert beleuchtete sie die derzeitige deutsche Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ihr Vortrag gab Anlass zu lebhaften Diskussionen beim anschliessenden “Get together” der Festgesellschaft.

bilder_gescannt_161129-3 bilder_gescannt_161129-2 bilder_gescannt_161129_1

Es war eine Preisverleihung ganz im Sinne der Stifterin Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels, die ihre Stiftungsidee so begründet: „Da Frauen, die sich nicht dem traditionellen Rollenbild fügen, es immer noch in der Durchsetzung ihrer Leistungen schwerer haben als Männer, werden bis auf weiteres nur Frauen unterstützt. Denn sie werden von mehreren Seiten unter Druck gesetzt: durch den normalen Verdrängungswettbewerb im Beruf und zusätzlich durch den der traditionellen Frauen.“

Fotos: Renate Feyerbacher
Quelle:
FeuilletonFrankfurt, Das Online-Magazin von Erhard Metz,
http://erhard-metz.de/2016/10/04/preis-fuer-menschenrechte-der-ingrid-zu-solms-stiftung-und-sonderpreis-der-berner-stiftung/

 

Icon Veranstaltung

Westliche Lebensstile unter Druck

Berliner Kolloquium des John Stuart Mill Instituts mit Impulsvortrag von Prof. Dr. Gerhard Schulze

Berlin, Juni 2016, Teilnahme nur auf Einladung

Schauspiel Frankfurt

Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel, Schauspiel Frankfurt


Vortrag 11.00 – 11.30 Uhr
Ulrike Ackermann
Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel
Privatheit und Freiheit gelten in demokratischen Staaten als unverzichtbar für ein sinnstiftendes, selbstbestimmtes Leben. Sie gewähren uns Autonomie, sorgen für emotionalen Ausgleich, unabhängige Reflexion sowie für die Möglichkeit, Lebensbereiche ohne politischen oder ökonomischen Druck selbst zu gestalten. Privatheit schützt uns vor weitreichenden und unkalkulierbaren Konsequenzen. Darum ist sie essentiell für die Kraft der Gedanken und der Fantasie. Die Definition und das Ausmaß von Privatheit und Freiheit haben sich indes stetig gewandelt, handelt es sich doch um zivilisatorische Errungenschaften, die sich erst in einem komplexen, historischen Prozess herausgebildet haben. Ulrike Ackermann skizziert die historische Entwicklung, umreißt die Errungenschaften einer aufgeklärten Gesellschaft und beschreibt, wie sich die Parameter unseres Verständnisses von Privatheit und Freiheit im Zuge der digitalen Revolution sukzessive verschieben.Ulrike Ackermann ist Professorin für Politische Wissenschaften mit dem Schwerpunkt »Freiheitsforschung« an der SRH Hochschule in Heidelberg sowie Gründerin und Leiterin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin in Frankfurt am Main, u.a. für Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, taz, Die Welt und Merkur, und ist Verfasserin und Moderatorin zahlreicher Rundfunksendungen.


Vortrag 11.30 – 12.00 Uhr
Sandro Gaycken
Privatheit und Staat: Wie viel Sicherheit verträgt die Demokratie?
In vielen Ländern wandelt sich das Internet von einer Utopie der Freiheit in eine Dystopie der Kontrolle. Staaten wie Russland, China oder der Iran, aber auch die USA und Großbritannien haben das Netz umfangreichunter ihre Kontrolle gebracht und können mit diesem neuen Werkzeug alles und jeden überwachen und manipulieren. Sogar das Vorhersagen von Verhaltensweisen und Interessen wird inzwischen ermöglicht. Aber wie verträgt sich eine so umfassende Möglichkeit der Kontrolle mit Rechtsstaatlichkeit und Demokratie? Sandro Gaycken stellt in seinem Vortrag die verschiedenen Überwachungsnetze vor, beleuchtet die Gefahren der vielen neuen Überwachungsgesellschaften und geht der Frage nach, in welchem Spannungsverhältnis Privatheit und Staat stehen.Sandro Gaycken ist Technikphilosoph, Direktor des Digital Society Instituts und Senior Researcher für Cybersecurity und Cyberstrategy an der European School for Management and Technology in Berlin. Er zählt zu den führenden Experten im Bereich IT-Security und befasst sich mit den Auswirkungen der Informationstechnologien auf unsere Gesellschaft. Als Berater für Cybersecurity ist er für die Bundesregierung wie auch für zahlreiche namhafte Unternehmen aktiv.


Vortrag 12.00 – 12.30 Uhr
Jörg Blumtritt
Privatheit und Markt: Warum private Daten die Währung der Zukunft sind
Daten spiegeln unser Leben wider. Sie lassen präzise Schlüsse über unsere Einstellungen, Interessen und zukünftige Verhaltensweisen zu. Jörg Blumtritt beschreibt, wie mit Big Data unsere Bewegungen, sozialen Kontakte und Alltagsgewohnheiten analysiert und ausgewertet werden, welche ungenutzten Potentiale in Messwerten von Smartphone-Sensoren wie z.B. Beschleunigungen und Erschütterungen liegen und welche Wettbewerbs-Chancen sich für Unternehmen aus der Verwertung der Daten ergeben. Das Teilen von Daten ist von unschätzbarem Wert, doch die Intransparenz der komplexen Analyseverfahren birgt erhebliche Gefahren. Jörg Blumtritt fordert deshalb eine Ethik der Algorithmen.Jörg Blumtritt ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Datarella. Er entwickelt Technologien zur Datenauswertung und unterstützt Unternehmen bei der Datenanalyse und Produktkonzeption. Er arbeitete zunächst in der Verhaltensforschung und war dann im Marketing und in der Forschung bei ProSieben, Sat.1, RTL II, Hubert Burda Media sowie als Geschäftsführer der Düsseldorfer Agentur MediaCom tätig. Er ist Mitverfasser des Slow Media Manifest.


Im Anschluss Diskussion:
Wie verändert sich Privatheit, wenn ihre Veröffentlichung und die daraus folgenden Konsequenzen immer mitgedacht werden müssen? Denken wir anders, wenn wir permanent beobachtet werden? Stehen Freiheit und Autonomie im Widerspruch zur neuen Technologie oder geht es vor allem darum, passende Gesetze und neue ethische Richtlinien zu entwickeln?


Moderation Ulrike Ackermann, Leiterin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung, Journalistin und Moderatorin

Icon Veranstaltung

Sind westliche Werte und Lebensstil verhandelbar?

Konrad Adenauer Stiftung, Cadenabbia
„Sind westliche Werte und Lebensstil verhandelbar?“

Icon Veranstaltung

Westliche Werte

CIVIS Medienkonferenz, Berlin
„Westliche Werte“

Icon Veranstaltung

Vortrag Präsidium und Bundesvorstand Wirtschaftsrat der CDU, Berlin

Vortrag Präsidium und Bundesvorstand Wirtschaftsrat der CDU, Berlin

Icon Veranstaltung

Welche Freiheit? – Die Angst der Menschen vor einer freien Gesellschaft

Külz – Stiftung, Leipzig
„Welche Freiheit? – Die Angst der Menschen vor einer freien Gesellschaft“

Freiheitsindex Deutschland 2015

Vorstellung des Freiheitsindex 2015

Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin, 6. Oktober, 10.00 Uhr

Präsentation der Ergebnisse und Vorstellung der Publikation „Freiheitsindex 2015“ mit: Prof. Dr. Ulrike Ackermann (John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung); Dr. Thomas Roessing (Institut für Publizistik Mainz) und Dr. Thomas Petersen (Institut für Demoskopie Allensbach)

Icon Veranstaltung

Privacy and Data Protection in Europe: Traditions, Practices, and Discourses

Privacy and data protection hava become contentious political issues. A transnational campaign for better data protection has emerged and gained support over recent years. Fundamental EU regulation is under way to create a harmonized European data protection regime (EU General Data Protection Regulation). However, while the concomitant lobby battles in Brussels and the Snowden revelations have taught us a lot about economic and governmental interests in this new and complex area of the internet governance macrocosm, we know much less about the socio-political reality of privacy and data protection and how it varies across different countries even within the European Union. Lacking such knowledge, the democratic legitimacy of the EU’s efforts in internet governance as well as the chances and pitfalls for an international regulation in general are difficult to assess.

It is against this backdrop that we are planning an international workshop, in order to study the variety of privacy and data protection across Europe. Here is our Call for Papers. For further information please contact Dr. Max-Otto Baumann (max.baumann(at)mill-institut.de) or Dr. Wolf J. Schünemann (wolf.schuenemann(at)ipw.uni-heidelberg.de). The two-day-workshop will take place in Heidelberg at the 26./27. of November 2015 and will be funded by the Fritz Thyssen Stiftung.