PRINT (Auswahl):
Buch Stimmen aus dem Europäischen Forum
Buch Sündenfall der Intellektuellen
Gespräche
Essays/Artikel
Vorträge

LESEPROBE
Sündenfall der Intellektuellen
 
FUNK (Auswahl):
Features
Kommenare/Essays
Auszug aus dem Vorwort von François Bondy

Das Buch von Ulrike Ackermann ist eines der tätigen Erinnerung, ein Buch gegen das Vergessen.
Es erinnert an ein heute aus dem öffentlichen Gedächtnis weitgehend verbanntes Kapitel deutsch-französischer Geistesgeschichte, deutsch-französischer Intellektuellendebatten in der zweiten Hälfte des abgelaufenen 20. Jahrhunderts.

Diese Debatten - das zeigt nicht zuletzt der Kollaps des kommunistischen Systems in Osteuropa 1989/90 - hatten überaus praktische politische Konsequenzen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, aus dem die Sowjetunion Stalins als einer der Sieger hervorging, erlebte die kommunistische Bewegung in Frankreich ihren unzweifelhaften Höhepunkt ("Résistance").
Die meisten der tonangebenden französischen Intellektuellen, von Sartre bis Merleau-Ponty, verteidigten die totalitäre Praxis des Kommunismus auch dann, wenn sie sich keiner Täuschung über den Massenterror, die Existenz eines weitverzweigten Lagersystems und das Gespinst von Lügen und Propaganda hingaben - man war gewissermaßen Kommunist wider Willen. Ganz anders in Westdeutschland. Nach der Erfahrung von Faschismus und Nationalsozialismus, aber auch belehrt durch die drückenden Erfahrungen der kommunistischen "Renegaten" (ein Wort, das ich ungern gebrauche) von Silone bis Koestler bestand unter vielen Intellektuellen Einigkeit darin, daß die Ablehnung und Bekämpfung des Totalitarismus unteilbar sei, daß man genauso entschieden Antikommunist wie Antifaschist sein müsse.
Vor diesem Erfahrungshintergrund wurde 1950 der "Kongreß für kulturellen Freiheit" ins Leben gerufen, in dessen Auftrag ich die Zeitschrift Preuves herausgab.

Ulrike Ackermann, indem sie die vorhandenen Quellen erschließt und Zeitzeugen befragt, rekonstruiert diese heute fast vergessene Geschichte gegenläufiger Entwicklungen in Frankreich und der Bundesrepublik.[...]
Wenn ich recht sehe, geht es Ulrike Ackermann in ihrem Buch um eine umfassende europäische Perspektive, die auch die Gesellschaften Ostmitteleuropas einschließt. Der Historiker Fritz Stern schrieb fünf Jahre nach dem Ende der kommunistischen Staatsmacht: "Die vielen Menschen in Frankreich und anderswo, die Kontakte zu osteuropäischen Intellektuellen und Künstlern aufrechterhielten, trugen auf eine Weise, die erst noch in vollem Umfang gewürdigt werden muß, zur schließlichen Wiedervereinigung Europas bei."
Mir scheint, daß Ulrike Ackermann diese Würdigung überzeugend gelungen ist.

   
   

Home 
Biografie Publikationen Links Kontakt